Unsere Arbeit
Unsere Arbeit setzt an bei den individuellen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Bedürfnissen unserer Patienten. Dieser Grundsatz bestimmt unser tägliches Handeln, das aus folgenden Bausteinen besteht:
- Diagnostik
- Therapie
- Beratung
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Zusammenarbeit
Diagnostik
Diagnostik ist ein fortlaufender Prozess. Diagnostische Maßnahmen initiieren, steuern und beenden die therapeutische Tätigkeit.
Gemeinsam mit dem Patienten und gegebenenfalls mit dem Angehörigen wird die Anamnese erhoben. Somit wird die individuelle Entwicklung der Sprachstörung abgeklärt.
In differenzierten und speziellen Diagnostikverfahren können Art und Ausmaß der Störung festgestellt werden.
Darüber hinaus werden auch nichtsprachliche Faktoren berücksichtigt, sofern sie für das Kommunikationsverhalten bedeutsam sind.
Therapie
Ziel der logopädischen Therapie ist es, die individuellen Schwierigkeiten zu beseitigen, zu mindern oder zu kompensieren. Die Zielsetzung entwickeln wir gemeinsam mit dem Patienten.
Wir bieten spezielle Therapiekonzepte und vielseitiges Therapiematerial an. Auf diese Weise können wir mit fachlichem Hintergrund auf individuelle Vorlieben eingehen, so dass eine hohe Motivation zu einer hohen Therapieeffektivität führt.
Bei Bedarf können wir auf Computer- oder Videotechnologie zurückgreifen, aber auch Angebote zur Wahrnehmung und Bewegungsförderung machen.
Beratung
Ein wichtiges Element der logopädischen Therapie ist die Beratung. Mit dem Patienten bzw. deren Angehörigen findet ein regelmäßiger Austausch über Therapieinhalt und -verlauf statt. Ein Schwerpunkt ist die Aufklärung über Art und Auswirkungen der Beeinträchtigung. Des weiteren klären wir mit den Patienten oder ggf. Angehörigen ihre Erwartungen und Ziele für die Therapie.
Die Angehörigen erhalten
- praktische Anregungen zu geeigneten Förderungsmaßnahmen im Alltag
- Anleitung für Übungen zu Hause
Qualitätssichernde Maßnahmen
Damit die Therapien für die Patienten auf dem neuesten Stand bleiben, finden qualitätssichernde Maßnahmen regelmäßig und kontinuierlich statt.
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungen aller Mitarbeiter; die neuen Erkenntnisse werden im Team weitergegeben, damit alle davon profitieren können
- regelmäßige Teilnahme an Kongressen und Fachtagungen, um ggf. andere oder neue sinnvolle Arbeitsweisen in unsere Arbeit zu integrieren
- Supervision, Hospitationen und wöchentliche Teambesprechungen zur gemeinsamen Fallbesprechung und Klärung spezieller fachlicher Fragen
- Aktualisierung der Therapiematerialien
- aktive Mitarbeit im
- Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.
- Verein der selbstständigen LogpädInnen Westfalen-Lippe e.V.
- Arbeitskreis der selbstständigen LogopädInnen im Kreis Steinfurt
- Deutschen Parkinsonverband, Kreisverband Steinfurt
Zusammenarbeit
Der Patient ist eingebunden in ein Gefüge verschiedener Fachleute. Für eine optimale Therapie ist ein Austausch mit den jeweiligen Beteiligten sinnvoll. Auf diese Weise können wir die Diagnose und Therapie verfeinern und unsere Arbeit gegenseitig abstimmen.
Wir arbeiten zusammen mit:
- Ärzten aller Fachrichtungen
- PhysiotherapeutInnen
- ErgotherapeutInnen
- MotopädInnen
- ErzieherInnen
- LehrerInnen
- AltenpflegerInnen
- Frühfördereinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Beratungsstellen
Gute Voraussetzungen für eine integrative Zusammenarbeit bestehen im Therapiezentrum Hörstel.