Dysarthrie
Eine Dysarthrie ist eine Störung des Sprechens und der Stimme und damit ein rein motorisches Problem, d.h. betroffen sind nur die Bewegungen z.B. der Lippen und der Zunge sowie die Atmung. Sie wird durch Erkrankungen und Verletzungen des zentralen Nervensystems hervorgerufen. Ursache hierfür können unter anderem Geburtstraumata, Entzündungen des Gehirns, Durchblutungsstörungen (z.B. nach Schlaganfall), Tumore und Schädel-Hirn-Traumata sein.
Es können sich folgende Störungen zeigen:
- undeutliche, verwaschene Artikulation
- beschleunigtes oder verlangsamtes Sprechtempo
- abgehackte Sprechweise
- monotones Sprechen
- zu lautes oder zu leises Sprechen
- rauer und gepresster Stimmklang
- nasaler Stimmklang
- Kurzatmigkeit
- Störungen in der Mimik und Gestik (oft bedingt durch Lähmung einer Gesichts- oder Körperhälfte)
Obwohl der Patient gedanklich imstande ist, sich sprachlich zu äußern, wird er durch die oben aufgeführten Störungen erheblich in seiner Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt.
Der Logopäde erhebt zunächst einen Befund, in dem alle observierten Störungen erfasst werden. Es folgen Gespräche mit dem Patienten und seinen Angehörigen, in dem die konkreten Ziele der Therapie festgelegt werden. Außerdem erfolgt eine Beratung zum Umgang mit der Kommunikationsstörung. Ziel der Therapie soll immer sein, dem Patienten eine so zufrieden stellende Kommunikation wie möglich mit seinem sozialen Umfeld zu ermöglichen.
Die Therapieinhalte richten sich nach dem individuellen Störungsbild des Patienten. Dies kann in bestimmten Fällen bedeuten, dass auch alternative, z.B. elektronische Kommunikationshilfen angepasst werden. Sie ermöglichen es dem Patienten, auf nicht-lautsprachlicher Basis mit seinem Umfeld zu kommunizieren.
Ein zentraler Bestandteil der Dysarthrie-Therapie bleibt die Förderung der Mundmotorik. Gleichzeitig wird an der Körperhaltung des Patienten und an der Stimmgebung gearbeitet. Wichtig ist, dass die Übungen kontinuierlich angewandt werden, damit die erarbeitete Kommunikationssituation verbessert und für den Alltag erhalten bleiben kann.