Lese-Rechtschreib-Schwäche
auch: Dyslexie, Legasthenie, Schriftspracherwerbsstörung
Bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche bestehen besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des (Recht-)Schreibens und/oder des Lesens bei normaler bis überdurchschnittlicher Intelligenz (Teilleistungsschwäche).
Auffallend bei einer LRS ist oft das Vertauschen oder Weglassen einzelner Buchstaben. Den Kindern fällt das Erlernen von Regeln zur Rechtschreibung schwer, z.B. zur Groß- und Kleinschreibung. Auch das Lesen wirkt häufig stockend und ohne Melodie. Der Inhalt des Gelesenen wird in dem Zusammenhang meist nur schwer verstanden.
Oft hängt die LRS mit Schwierigkeiten bei der auditiven Wahrnehmung zusammen. Sie kann als Folge einer eingeschränkten motorischen Entwicklung und einer Sprachentwicklungsstörung auftreten.
Auch schon vor der Einschulung und dem eigentlichen Lesen- und Schreibenlernen können besondere Anzeichen auf ein späteres Risiko für eine LRS hinweisen. Diese können frühzeitig durch Logopäden erkannt werden und vorbeugend gefördert werden. Dazu wird bei uns das Bielefelder Screening eingesetzt.
Die LRS beeinflusst die Entwicklung der Kinder während der gesamten Schulzeit. Betroffen sind nicht nur schulische Leistungen, sondern auch die emotionale und soziale Persönlichkeitsentwicklung. Eine frühe Beratung und Förderung ist deshalb von besonderer Bedeutung.
Ziele und Inhalte der Therapie beziehen sich vorwiegend auf das Alter und die Fähigkeiten des Kindes.
Im Vorschulalter steht die Förderung der auditiven Wahrnehmung und die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit im Mittelpunkt der Therapie. Die phonologische Bewusstheit umfasst schwerpunktmäßig:
- das Erkennen von Anlauten
- die Bildung von Reimen
- Wort- und Silbentrennung
Im Schulalter werden nach einer intensiven Diagnostik die einzelnen Therapieschritte geplant. Das Erlernen von Rechtschreibregeln geht dabei einher mit der Entwicklung der auditiven Wahrnehmungsfähigkeit.
In der kindgerechten Therapie soll das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt und die Freude am Lesen und Schreiben gefördert werden. Schwierigkeiten in der Schule könne damit verringert werden.