Poltern

 

Poltern ist eine Redeflussstörung mit sehr schnellem, überstürztem Sprechablauf.

Häufige Merkmale sind:

  • verhaspelndes Sprechen
  • Wiederholung von Lauten, Silben und Wörtern
  • Auslassungen von Lauten und Silben
  • Zusammenziehen von Wörtern und Satzteilen
  • Wortfindungsstörungen
  • Versprecher
  • Rhythmusunregelmäßigkeiten in Wörtern und Sätzen
  • verkürzter Ein- und Ausatmungsrhythmus
  • monotone Sprechmelodie
  • veränderter Stimmgebrauch
  • schlecht verständliches Sprechen

Eine polternde Sprechweise können Eltern meist schon von Sprechbeginn an bei ihren Kindern beobachten. Sie ist oft verbunden mit einer auditiven Wahrnehmungsstörung, mit Einschränkungen der Konzentration und Sprachentwicklungsstörungen.

Im Schulalter kann im Zusammenhang mit einer polternden Sprechweise eine LRS auftreten. Auslassungen oder Vertauschungen von Lauten, Silben oder Wörtern finden sich oft auch beim Lesen und Schreiben wieder.

Die Therapie ist individuell ausgerichtet und hängt ab von dem Erscheinungsbild und dem Alter des Patienten. Inhalte der Therapie bei Kindern sind vorwiegend die auditive Wahrnehmung und Rhythmik. Die Behandlung von Atem und Stimme sind weitere Schwerpunkte. Altersübergreifend werden strukturierende Elemente eingesetzt, die dem Sprechen eine Abfolge und Ordnung geben.

Wichtig ist uns, dass positive Sprecherlebnisse die Therapie prägen und das Selbstbewusstsein der Patienten gestärkt wird.