Stimmstörung
Stimmstörungen sind Erkrankungen oder Veränderungen des Kehlkopfes, die organische und/oder nicht organische Ursachen haben. So können z.B. nicht nur Knötchen auf den Stimmbändern, sondern auch eine zu schlaffe oder zu angespannte Körperhaltung zu Stimmstörungen führen.
Darüber hinaus gibt es auch so genannte „psychogene Stimmstörungen“.
Auffallend ist in allen Fällen die Veränderung des Stimmklangs von Heiserkeit bis Tonlosigkeit. Betroffen sind u.a. Bereiche der Atmung, Lungenfunktion, Stimmumfang, mittlere Sprechstimmlage und Stimmbelastung.
Eine Stimmtherapie verstehen wir ganzheitlich und funktional. Berücksichtigt wird daher der Stimmfunktionskreis im Sinne von Ganzkörperlichkeit. Einbezogen werden dabei sowohl Atmung, Stimme und Sprache als auch Bewegung, Haltung und Wahrnehmung.
Inhalte der Stimmtherapie sind entsprechend der oben genannten Bereiche:
- Aufklärung über Maßnahmen zur Stimmhygiene
- ganzkörperliche Wahrnehmungsförderung
- ganzkörperliche Tonus- und Haltungsregulationen
- Atemtherapie in Verbindung mit spannungsregulierenden Maßnahmen wie autogenes Training, progressive Muskelrelaxation (Muskelentspannung) nach Jakobson, Eutonie
- Arbeit an den verschiedenen oben genannten Stimmveränderungen
- Verschiedene Formen der Ersatzstimmbildung nach operativer Entfernung des Kehlkopfes (körpereigene und apparative) (Laryngektomie)
Ein wesentliches Ziel ist zudem die Aufklärung über mögliche Ursachen und Vorbeugung von Stimmstörungen, um eine bessere Unerstützung und Mithilfe in der Therapie und in der Umsetzung des Gelernten im häuslichen und beruflichen Bereich zu erreichen.